Auch wenn die Miniatur Bullterrier in Deutschland nicht als Listenhunde gelten, so bleibt man vor gewissen Reaktionen von Passanten und rechtlichen Belangen nicht verschont. Ohne die entsprechenden Abstammungsnachweise (FCI Papiere) des Mini- Bullis kann es zum Beispiel bei Reisen ins Ausland heikel werden. Daher sollte der Wunsch- Bulli neben vielen weiteren Gründen aus einer seriösen Zucht stammen. Wir sind aus Überzeugung Mitglied in der DCBT (Deutscher Club für Bullterrier e. V.) und somit dem VDH und der FCI angeschlossen. Unsere Welpen bekommen somit international anerkannte Papiere vom DCBT/VDH/FCI.
Dennoch kann es zum Beispiel in NRW zu Problemen kommen, wenn der VDH/FCI Mini- Bulli größer als der Rassestandard wird. Der Hund wird dann nämlich rechtswidrig als Standard Bullterrier mit sämtlichen Auflagen eingestuft. Wir geben unsere Welpen daher in solche Bundesländer nur an Personen ab, die auch die strengeren Auflagen für Listenhunde erfüllen können und wollen.
Neben den Vorgaben des VDH müssen wir als Züchter die noch strengeren Regeln der DCBT erfüllen. Dazu gehören Schulungen vor dem Beginn der Zucht, der persönliche Besuch eines Zuchtwartes vor der Zucht, laufende Kontrolle durch den Zuchtwart während der Aufzucht von Welpen und eine ganze Reihe von gesundheitlichen Untersuchungen der Zuchthunde bevor diese eine Zuchttauglichkeitsprüfung bestehen müssen. Zuchthunde müssen nicht nur die gesundheitlichen Mindestanforderungen erfüllen, sondern darüber hinaus noch einige obligatorische Untersuchungen befundfrei absolviert haben. An den Zuchtrüden stellen wir die gleichen Anforderungen an seine Gesundheit und sein Wesen.
Doch nicht nur die Gesundheit spielt eine Rolle beim Zuchtziel.
Wir leben als Familie zusammen mit unseren Hunden und haben viel Spaß an unseren Vierbeinern. Daher liegt uns viel daran, familientaugliche, souveräne und nervenstarke Miniatur Bullterrier zu züchten die mit den alltäglichen Anforderungen der Menschenwelt zurecht kommen.
Unser Zuchtziel sind Hunde die gern mit ihrer Familie zusammen sind, die Ausflüge freudig mitmachen und zu Hause gern kuscheln und anhänglich, aber nicht aufdringlich sind. Der Terrieranteil sorgt für eine freudige Mitarbeit im Training und der Ausbildung, während der Bullanteil der ruhige und ausgleichende Anteil ist, der den Mini-Bulli im Haus fast unsichtbar auf dem Sofa werden lässt.
Jegliche Verhaltenausffälligkeiten wie Trancing, Kreiseln, Schwanzjagen und Co sind für uns ein Ausschluss für die Zucht. Diese Verhaltensstörungen sind nicht „funny“ oder ein kleiner Makel über den man hinwegsehen könnte, sondern eklatante Fehler. Mit dieser Aussage macht man sich unter Züchter“kollegen“ leider nicht viele Freunde. Der Genpool bei den Miniatur Bullterrier ist leider übersichtlich. Dadurch entstehen natürlich Verhaltensauffälligkeiten oder auch gesundheitliche Probleme.
Daher achten wir bei der Auswahl des Deckrüden ganz besonders darauf, dass dieser gesund ist, ein angenehmes freundliches Wesen hat und keinen/ einen sehr kleinen Inzuchtkoeffizient mitbringt. Wir haben sehr viel Spaß an unseren Hunden. Sie bereiten uns viel Freude und sind vollwertige geliebte Familienmitglieder und genau dies möchten wir unseren Welpenkäufern mit unseren Welpen auch bieten.